Ein Klavier purzelt nachts in einen fremden Vorgarten. Das verursacht natürlich einiges an Herzklopfen. Nicht nur beim Besitzer, der sich auf Spurensuche nach seinem Piano und der zweiten Socke vom Kapellmeister begibt, sondern auch bei Philippa und ihren Freunden. Während die Tiere das Musikinstrument als dekorative Augenweide bestaunen, klimpert es dem Mädchen in den Fingern, die Tasten zu berühren. Doch bis sich Philippas Traum erfüllen darf, gilt es noch einige Turbulenzen zu überwinden und emotionale Krisen durchzustehen.

Das verschwundene Piano: Musik verbindet
Bunt zusammen gewürfelt, wie ein klangreiches Lied kommen die wimmelfreudigen Bildwelten in „Das verschwundene Piano“ daher. Und dennoch gerät nichts aus den Fugen. Philippas Gefühle sind Taktgeber, sprudeln und sorgen für Schwungkraft. Ihr Wunsch auf dem Piano zu spielen, immer wieder behindert durch Fremdbestimmung, schüren Ungeduld und Wut des Kindes. Zum Glück weiß sich das Mädchen dank dem Einsatz ihrer eigenen Mundharmonika selbst zu beruhigen. Die schönen Klänge locken den Besitzer des Pianos herbei. Ein Zusammenspiel, das zum Glückstreffer für Mensch und Tier, Musiker und Zuhörer wird.

ab 4 Jahren
Musik
Instrumente entdecken, Wir-Gefühl, Konzert
„Das verschwundene Piano“ von Juha Virta und Marika Maijala beweist sich als rasantes Abenteuer, das aberwitzig und vergnüglich die Musik feiert. Ton um Ton entsteht ein Gemeinschaftsgefühl, das Schieflagen auffängt. Gleichzeitig lernen Kinder erste Musikinstrumente kennen und entdecken vielleicht auch die eigene Leidenschaft fürs Musikmachen. Lebendig, herzlich und randvoll mit einem coolen Sound, den man beim Vorlesen zu hören glaubt.
Anzeige
Informationen zum Kinderbuch
Das verschwundene Piano
von Juha Virta (Autor), Marika Maijala (Illustrator)
Kullerkupp Kinderbuch Verlag
ISBN: 978-3947079117
empfohlenes Alter ab 4 Jahren
Neuste Beiträge:
Wie schön, ein Buch, in dem Wut existieren darf! 🙂