„Mathe ist zu schwer!“, „Mathe ist langweilig!“ oder „Das braucht man doch später sowieso nicht!“ Diese oder ähnliche Sätze haben viele Eltern schon von ihren Kindern gehört – vor allem dann, wenn Mathehausaufgaben anstehen oder der nächste Test näher rückt. Auch im Unterricht begegnen Lehrkräfte oft müden Gesichtern und wenig Begeisterung für Zahlen und Formeln. Kein Wunder: Wenn der Bezug zum eigenen Leben fehlt, wirkt Mathe schnell trocken oder überfordernd.

Doch das geht auch anders – und genau hier setzt „Wozu eigentlich Mathe?“ an. Das Sachbuch aus dem DK Verlag räumt mit gängigen Vorurteilen auf und zeigt anhand spannender Beispiele, wo uns Mathematik im Alltag tatsächlich begegnet – ob beim Arztbesuch, im Straßenverkehr, beim Musizieren oder im Umgang mit Geld.
ab 9 Jahren
Mathematik
Wozu wir Mathe im Alltag wirklich brauchen

Das farbenfroh gestaltete Buch ist in sechs übersichtliche Kapitel gegliedert: von Zahlen und Formen über Muster, Statistik bis hin zu Wahrscheinlichkeiten und Logik. Spielerische Erklärungen, Infografiken und lebendige Illustrationen machen mathematische Zusammenhänge verständlich – und lassen selbst komplexe Methoden nahbar erscheinen.
Mit „Wozu eigentlich Mathe?“ ist eine kluge und unterhaltsame Einladung entstanden, Mathe neu zu entdecken – als hilfreiches Werkzeug, um die Welt zu verstehen und mitzugestalten.
Wozu eigentlich Mathe?
Übersetzung: Stephan Matthiesen
Dorling Kindersley Verlag
ISBN 978-3-8310-5046-8
empfohlenes Alter ab 9 Jahren
Mehr aus dem DK Verlag:

Noch mehr tolle Bücher aus dem Dorling Kindersley Verlag
Neuste Beiträge: