Peter Wohlleben: Weißt du wo die Baumkinder sind?

Peter genießt auf der Bank vor dem Försterhäuschen seinen Morgenkaffee. Er staunt nicht schlecht, als sich plötzlich ein kleines Eichhörnchen neben ihn hockt und ihn mit tränennassem Blick anschaut. Piet ist einsam und fühlt sich unsagbar verloren. Kurzerhand nimmt Förster Peter das rotbraune Fellbündel mit auf einen Streifzug durch den Wald. Dort will er ihm zeigen, dass jeder eine Familie hat – sogar die Bäume. Ob Peter und Piet die Baumkinder und ihre Eltern finden werden?

Peter Wohlleben und Stefanie Reich entführen uns in “Weißt du wo die Baumkinder sind” zu einem gemütlichen Spaziergang durch den Wald, aus dem rasch ein wunderbares Natur-Abenteuer wächst. Piet und Förster Peter begegnen bunten Schmetterlingen und einer Wolfsfamilie. Sie beobachten die Auswirkungen schwerer Maschinen auf den Waldboden und treffen Dirk und sein starkes Pferd Wotan. Nachdem die Dunkelheit hereinbricht, kuscheln sie sich aneinander und übernachten im Waldbett. Und als die Sonne wieder aufgeht, überrascht sie der neue Tag nicht nur mit manch wundersamen Überraschungen sondern schmiedet auch ein Bündnis, aus dem ein Stück Heimat werden möchte.

Ein Buch voller Zeitgeist und Visionen

Kann ein Kinderbuch aktueller sein als dieses? Die Rodung des etwa 12.000 Jahre alten Hambacher Forstes, um den Weg für die RWE Braunkohlebagger freizumachen, rief große Kritik hervor. Immer wieder taucht die Frage auf, wie ein Konzern sich über die Interessen eines Großteils der Bevölkerung hinwegsetzen kann. Nicht nur Umweltaktivisten und -verbände, besonders viele Familie mit Kindern beteiligten sich an Demonstrationen, um den verbliebenen Rest des Hambacher Waldes zu schützen. Auch der Autor und Förster Peter Wohlleben, der bereits mit seinem Buch “Das geheime Leben der Bäume” für Schlagzeilen sorgte, warnte mehrfach vor der Abholzung des Hambacher Forstes. Die Proteste zeigen, dass die Menschen überall aufstehen und sich mit einer unglaublichen Energie dafür einsetzen, dass wir diese wunderbare Naturwelt hier und jetzt bewahren müssen, damit auch die Generationen nach uns davon profitieren können. Mit Peter Wohllebens “Weißt du wo die Baumkinder sind?” dürfen wir als Eltern in jedem Fall dafür sorgen, dass Bewusstsein unserer Kinder für eine gesunde Umwelt zu stärken und sie für den Klimaschutz zu sensibilisieren.

Fazit: Klug erzählt und liebevoll illustriert, weckt “Weißt die Baumkinder sind?” große Lust auf einen langen Entdeckerspaziergang durch den unbedingt schützenswerten Lebensraum Wald.


Anzeige

Informationen zum Kinderbuch:

Weißt du, wo die Baumkinder sind?*
Peter Wohlleben, Stefanie Reich
Verlag Friedrich Oetinger

empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahren


Mehr über den Wald findest du hier.

KURZBIO’S

Der 1964 geborene Peter Wohlleben studierte Forstwirtschaft und arbeitete viele Jahre in der Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz. 2016 gründete er eine Waldakademie und bewirtschaftet einen ökologisch orientierten Forstbetrieb. Peter Wohlleben ist Gast in zahlreichen TV-Sendungen und gibt sein Wissen in Büchern und Seminaren, aber auch durch ungewöhnliche Waldführungen weiter. Hier kannst du Peter Wohlleben auf seiner Webseite besuchen.

Die 1984 geborene Stefanie Reich studierte Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar. Die Diplom-Designerin lebt und arbeitet als selbstständige Illustratorin in Leipzig.

* Alle mit * gekennzeichneten Links sind Amazon-Partnerlinks.

2 Replies to “Peter Wohlleben: Weißt du wo die Baumkinder sind?

  1. Das sind die Politiker, die sich über die Wünsche ihrer Wähler hinwegsetzen. Ohne die Unterstützung von Politikern könnte ein Konzern das ja nicht machen. In einer Zeit wo in Deutschland der Weg angeblich in Richtung “0 Kohle” geht, ist das wie ein Schlag ins Gesicht. Das sollte man “Mutti” mal unter die Nase reiben …

    Aber es ist begrüssenswert, dass es solche Bücher gibt, die den Kindern vor Augen führen, dass Natur etwas Bewahrungswürdiges und Wichtiges ist. 🙂

    1. Ja, das ist so traurig und unglaublich frustrierend, vor allem wenn man den Einsatz der Leute sieht, die den Wald so gern erhalten wollen. Wie erklärt man das seinen Kindern, dass Gier so einen alten Lebensraum zerstört…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner