Für Kinder ist es nicht immer einfach, wenn Eltern viel arbeiten und vielleicht sogar die ganze Woche über an einem anderen Ort sind. So geht es auch der Tochter von Signor Bianchi. Ihr Vater ist als Geschäftsmann sechs von sieben Tagen die Woche unterwegs, reist von Stadt zu Stadt in ganz Italien und hat nur selten Zeit, bei seiner Familie zu sein. Doch eines lässt er sich niemals nehmen: Jeden Abend, pünktlich um neun, greift er zum Telefon, um seiner Tochter eine Einschlafgeschichte zu erzählen. Diese liebevolle Geste wird zur Brücke zwischen ihnen, welche die weitesten Entfernungen überwindet – und bildet den Ausgangspunkt für Gianni Rodaris „Gutenachtgeschichten am Telefon“.
Ein Buch, das verbindet: Gutenachtgeschichten am Telefon
Die Geschichten, die Signor Bianchi über das Telefon erzählt, sind so vielfältig wie originell. Sie handeln von Eiscreme-Schlössern, Schokoladenstraßen und Buttermenschen, von ungewöhnlichen Begegnungen ebenso Orten und unerwarteten Wendungen, die zum Lachen, Staunen oder Nachdenken anregen. Jede Geschichte ist kurz – denn der Vater kann sich keine langen Telefonate leisten – dennoch randvoll mit Fantasie. Diese Liebe zur Sprache begleiten Anna Rings humorvolle, charmant Illustrationen.
Bereits seit 1962 verzaubert diese Sammlung von Geschichten Generationen von Leserinnen und Lesern. In der liebevollen Übersetzung von Ulrike Schimming und einer modernen Gestaltung lädt das Buch nun ein, ein neues Publikum zu begeistern. „Gutenachtgeschichten am Telefon“ eignet sich dank der kurzen Episoden zum abendlichen Vorlesen und erinnert mit Herzlichkeit daran, wie wichtig gemeinsame Zeitinseln im oft hektischen Alltag sind.
Gutenachtgeschichten am Telefon
Gianni Rodari, Illustrationen von Anna Ring
Susanna Rieder Verlag
ISBN: 978-3-948410-77-3
empfohlenes Alter ab 8 Jahren
Neuste Beiträge: